Motoko Dobashi

images  |  cv  |  text

<< back to artists
Motoko Dobashi

Die Werke der in Japan geborenen Künstlerin Motoko Dobashi bewegen sich
im Spannungsfeld von Malerei, Grafik, Collage und Installation. Neben
Zeichnungen und Gemälden in unterschiedlichen Formaten sind in letzter
Zeit vor allem raumgreifende und ortsspezifische Wandarbeiten
entstanden, die sich spielerisch mit der Dichotomie von romantischer
Einfühlung in die Natur und zivilisatorischer Entfremdung
auseinandersetzen. So wächst in labyrinth (2008) eindrucksvoll der
Architekturprospekt einer phantastischen Kathedrale aus einer
schematisierten Landschaft hervor, die als Fragment förmlich die
Gedankenwelt der Romantik heraufzubeschwören scheint. Der Blick des
Betrachters wird in ein Kirchenschiff gesogen, das sich aus vegetabilen
Elementen emporrankt und von zarten Wölkchen umgeben ist. Kleine, in
altmeisterlich zentralperspektivischer Lineatur gestaltete Quadrate
durchqueren die Komposition wie kleine außerirdische Flugobjekte und
werden aus dem Bildraum herausgeschleudert. In shelter (2008) hingegen
gießt sich dem Betrachter ein Sturzbach entgegen, der mit
würfelförmigen Kuben und signetartigen runden Formen die Surrogate der
Zivilisation mitschwemmt. Er entspringt einem fernen, baumgekrönten und
geheimnisvollen Gebirge, das an den Faltenwurf dürerzeitlicher Graphik
erinnert und rhythmisch von einem stilisierten Wellenmeer hinterfangen
ist. In anderer Form greift garden (2009) das Thema der kultivierten,
aber vom Betrachter entrückten, menschenleeren Landschaft in Form eines
berg- und wolkenumflorten Paradiesgärtleins auf.

Die fragilen Welten Dobashis sind von einer Monochromie in bläulichen,
grünlichen oder grauen Tönen geprägt. Im Zusammenspiel mit den
unterschiedlichen Oberflächenstrukturen lässt die Farbgebung an längst
vergangene druckgraphische Erzeugnisse denken, verweigert gleichzeitig
aber auch die Ineinssetzung mit der naturgetreuen Wiedergabe von
Wirklichkeit. Nicht zuletzt schlagen die Kompositionen den Betrachter
auch durch ihre Dynamik im Raum und durch den Einsatz ungewohnter
Perspektiven in ihren Bann. Bauschige Wolkenformen, sich zu Gebirgen
auftürmende Faltenwürfe sowie schematisierte, von logoartigen Gebilden
durchzogene Landschaften sind wiederkehrende Elemente, die der Realität
enthobene, phantastische Räume schaffen. Diese suggerieren zwar
Dreidimensionalität und ziehen den Betrachter ins Bildgeschehen, das
durch die abstrahierte Form- und Farbgebung aber gleichzeitig auch
märchenhaft und irreal wirkt.
Es sind fiktive, beinahe utopische Architekturen und erfundene
Naturansichten, die die Bilderwelten der digitalen Medien und neue
Raumerfahrungen der Gegenwart ebenso zu integrieren vermögen wie die
Welt der Signets und der Werbung. Ebenso ungewöhnlich ist der
spielerische Umgang der Künstlerin mit dem Repertoire der
Kunstgeschichte. Bei der Zusammenführung verschiedener Realitäten
entzündet sich nicht nur der bereits von Max Ernst ins Bild gebrachte
"Funke Poesie". Auch der Topos der Landschaft im Sinne einer
romantischen Sehnsucht nach inniger Einfühlung in die Natur wird
revidiert - ging es doch bereits in der Romantik nicht um eine getreue,
objektive Wiedergabe der Naturerscheinungen, sondern um die
Spiegelungen der Natur im eigenen Innern, im persönlichen Empfinden. Es
sind diese introspektiven Zustände, die die Landschaft im Sinne von
Caspar David Friedrich charakterisieren und "Seelenzustände"
wiedergeben, die über das augenscheinlich sichtbare hinausgehen. Die
Natur erhält symbolischen Charakter; sie weist über sich selbst, über
das sinnlich Erfahrbare hinaus.
Dobashis Arbeiten thematisieren das Verhältnis des modernen westlich
geprägten Menschen zur Natur, das im Surrogat die Kompensation für
einen erlittenen Verlust sucht. Es sind artifizielle Natur-Refugien mit
technoidem Charme, die hier den Betrachter in den Bann ziehen. Was sie
jedoch so einzigartig macht, ist die gleichermaßen subtile wie
harmonische Zusammenführung von europäischer Kunst mit dem eigenen
kulturellen japanischen Hintergrund: Motoko Dobashi schöpft dabei aus
dem visuellen Fundus der kürzelhaften, graphischen Bildsprache
japanischer Mangas und den virtuellen Welten der Computer-Spiele. Die
fließende Linienführung sowie die Multiperspektivität verweist aber
zugleich auch auf das Erbe des traditionellen japanischen
Farbholzschnitts. Spürbar ist ebenfalls immer wieder die
Auseinandersetzung mit der Formenwelt altdeutscher Meister wie Albrecht
Dürer oder Albrecht Altdorfer. Wolkige Farbflächen und gestischer
Duktus treffen auf graphische Linienführung und logoartigen Konstrukte,
die deutlich inspiriert sind von der Ästhetik der Medien.
Motoko Dobashi ist Teil einer Generation von zeitgenössischen
Künstlerinnen und Künstlern, die die Kunstgeschichte und ihre visuellen
Ereignisse ganz selbstverständlich adaptieren. Strategien der Aneignung
und Zersetzung oder Fragestellungen der Moderne, die ihren
Niederschlag beispielsweise in der Autonomisierung der Wirkung von Form
und Farbe und dem Konzept der reinen Malerei Ausdruck gefunden haben,
sind für sie nebensächlich. Im Blickpunkt ihres Interesses steht
vielmehr gesamthaft, wie Realität im Bild erzeugt und vermittelt wird.
Von besonderem Interesse zeigen sich daher für sie vergangene Epochen
wie die Frühen Neuzeit oder die deutsche Romantik, deren Annäherungen
an die Wirklichkeit sie in ungewohnter Form verarbeitet. Denn zugleich
treten selbstbewußt die historischen Weggenossen und Gegenspieler ins
Bild: die Printmedien, virtuelle Welten, das Markenzeichen. Dobashi
lässt diese Welten aufeinanderprallen und zugleich ihre Konfrontation
vergessen: alle Medien sind gleichberechtigt, jedes einzelne
Versatzstück ist Ereignis.

Patricia Drück
________________________________________________________________________________________________________

Motoko Dobashi
English Version

The works of the Japanese artist Motoko Dobashi travel between the
poles of painting, drawing, collage and installation. In addition to
drawings and paintings in various formats, the artist has recently
created, above all, space-encompassing and site-specific murals that
playfully explore the dichotomy of romantic empathy in nature and
civilizing estrangement. Thus, in the work labyrinth (2008), an
impressive architectural prospect emerges out of a schematic landscape;
as a fragment, the structure seems to formally evoke the Romantic world
of thought. The viewer´s attention is drawn to the nave of a church
that is twisted out of herbaceous elements and is surrounded by soft
clouds. Small squares, which are drafted in a lineage that is
reminiscent of the central perspective used by the old masters,
transverse the composition like small, extraterrestrial flying objects
that are then expelled from the pictorial space. In shelter (2008), by
comparison, a torrent gushes out towards the viewer, who is then
washed away together with dice-shaped cubes and signet-like curved
forms that act as surrogates for civilization. From this springs a
distant, tree-crowned and mysterious mountain range that, in its drape-
like quality, is reminiscent of drawings from the time of Dürer, and
that is encompassed by a stylized sea of waves. In another manner the
work garden (2009) picks up on the idea of the cultivated, deserted
landscape -one that is beyond the viewer´s reach- in the form of
a small Paradise garden surrounded by mountains and clouds.

Dobashi´s fragile worlds are characterized by a monochrome-quality made
up of blue, green and gray shades. In interaction with the various
surface structures, this coloring brings to mind long-forgotten graphic
works, while simultaneously rejecting an equalization with the
realistic representation of reality. Last but not least the
compositions enchant viewers with their dynamic in space and through
the use of unusual perspectives. Puffy cloud-like shapes, folds that
pile up to become mountains and schematic landscapes pervaded by logo-
like forms are all reoccurring elements that create these reality-
displaced, fantastic spaces. Although they suggest a three-
dimensionality and draw the viewer into the images´ events, they
simultaneously appear magical and unreal because of the abstracted
forms and colors.
It is the virtual, almost utopian structures and imaginary views of
nature that are able to integrate the image worlds of the digital
medium and the new spatial perceptions of the present, as much as it is
the world of signets and advertising. Equally unusual is the artist´s
playful handling of the repertoire of art history. By bringing together
various realities, she ignites the "spark of poetry" which Max Ernst
already placed in the image. The topos landscape as the Romantic
yearning for inner empathy in nature is also revised -even in the
Romantic period it was not a question of the true, objective
representation of nature´s appearance, but rather of the reflections of
nature inside the individual, in one´s personal perception. It is these
introspective states that characterize the landscape in the manner of
Caspar David Friedrich and that reflect the spiritual conditions that
go beyond the visible. Nature has a symbolic character; it transcends
itself and that which can be experienced through the senses.

Dobashi´s works thematisize the contemporary, western-influenced human
being´s relationship with nature, a being who looks for compensation
for a suffered loss in a surrogate. It is artificial nature-refuges
with technoid charm that enchant the viewer here. What makes them
unique , however, is the both subtle and harmonious combination of
European art with the artist&#8217;s own cultural and Japanese
background:
Motoko Dobashi creates her works out of the visual pool of the code-
like graphic picture language of Japanese Manga and the virtual worlds
of computer games. The flowing lines, as well as the multiple
perspectives, however, simultaneously refer to the legacy of
traditional Japanese colored woodcuts. The examination of the form
language of old German masters, such as Albrecht Dürer or Albrecht
Altdorfer, is also perceptible time and again. Cloud-like color fields
and a gestural style encounter a graphic layout of lines and logo-like
constructs that are clearly inspired by the aesthetics of the media.

Motoko Dobashi is a member of a generation of contemporary artists,
who adapt art history and its visual incidents as a matter of course.
Strategies of appropriation and disintegration or the aims of the
Modern movement, which found its expression, for instance, in the
autonomization of the effect of form and color and in the concept of
pure painting, are of secondary importance to her. Her interest lies,
rather, in how reality is created and conveyed in the image. For this
reason the artist is particularly interested in past periods, such as
the early modern age or German Romanticism, whose approximations of
reality she processes in an unusual manner; for historical companions
and their opponents self-confidently enter the image together: the
printed media, virtual worlds, logos. Dobashi allows these worlds to
clash and simultaneously to forget their confrontation: all media are
equal and every single cliché an event.

Patricia Drück (Translation Marie Frohling)